Alle Episoden

(15) Harninkontinenz – wenn die Blase nervt

(15) Harninkontinenz – wenn die Blase nervt

30m 25s

Egal, ob es nur ein paar Tropfen sind oder die Hose ganz nass wird – wer unkontrolliert Urin aus der Blase verliert, traut sich häufig nicht, darüber zu sprechen, verliert Lebensqualität und zieht sich im schlimmsten Fall aus dem sozialen Leben zurück. Doch die Harninkontinenz betrifft mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland. Die Siegener Urologin Dr. Friedericke Winter spricht mit Moderatorin Anne Bach darüber, wieviele Toilettengänge normal sind, warum man überhaupt inkontinent wird, was Beckenbodentraining bringt und wie die richtige Therapie das Leben Betroffener erleichtern kann.

(14) Volkskrankheit Diabetes

(14) Volkskrankheit Diabetes

23m 54s

Rund sieben Prozent der Deutschen leiden unter Diabetes, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt – viele von ihnen, ohne es zu wissen. Über die unterschiedlichen Formen und die Gefahren, die von der Erkrankung ausgehen, spricht Dr. Mirko Klopptstech in dieser Folge mit Moderatorin Tabea Stoffers. Der Facharzt für Diabetologie geht auch auf Therapiemöglichkeiten ein und gibt Tipps, um das eigene Diabetes-Risiko zu senken.

(13) Leben im Haus Klotzbach

(13) Leben im Haus Klotzbach

27m 8s

Mitten in Neunkirchen leben im Haus Klotzbach 30 Menschen mit teils komplexen kognitiven Beeinträchtigungen und erhalten individuell Assistenz und Begleitung. Wie ein gutes Leben trotz hohen Unterstützungsbedarfs gelingen kann, steht im Mittelpunkt dieser Episode. "Wir gestalten hier für die Menschen einen ganz normalen Alltag mit allem, was dazu gehört, mit Arbeit und Freizeit, Festen im Jahresverlauf - ein ganz normales Erwachsenenleben", sagt Christina Ziebold-Jung, die das Haus Klotzbach seit vielen Jahren leitet, im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers. Für ihr Engagement in Sachen Inklusion und Teilhabe wurde der Einrichtung jüngst der Inklusionspreis der Gemeinde Neunkirchen verliehen.

(12) Sommer, Sonne, Hautkrebs?

(12) Sommer, Sonne, Hautkrebs?

29m 9s

Sommer, Sonne, Sonnenbrand – muss nicht sein. Wie wir die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützen und das Risiko von Hautkrebs reduzieren können, erklären die Dermatologen Dr. Claudia El Gammal und Prof. Dr. Stephan El Gammal im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach. Im Podcast sprechen die beiden Hautexperten auch über die Entstehung von Hautkrebs, wann ein Leberfleck verdächtig aussieht und wie die Krankheit behandelt werden kann.

(11) Die Altenhilfe im Wandel

(11) Die Altenhilfe im Wandel

25m 28s

Die Altenhilfe hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. Der Altersdurchschnitt der Senioren im Pflegeheim ist deutlich angestiegen. Die Einführung der Pflegeversicherung, die Finanzierung der stationären und ambulanten Pflege über Pflegestufen bzw. Pflegegrade – alle diese Entwicklungen haben Erhard Bender und Ulrike Marquardt vom Altenzentrum Freudenberg miterlebt und in ihrem Umfeld mit gestaltet. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach blicken Sie zurück auf die Veränderungen der letzten Jahre und tauchen ein in ihren Alltag mit den Bewohnern.

(10) Schlafmedizin – Was tun, wenn die Nachtruhe gestört ist?

(10) Schlafmedizin – Was tun, wenn die Nachtruhe gestört ist?

21m 0s

Physisch fit und psychisch erholt: Gesunder Schlaf ist für den ganzen Körper extrem wichtig. Doch immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen, manchmal stress- aber auch krankheitsbedingt. Dr. Rainer Grübener ist Chefarzt der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg – und Schlafmediziner. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach verrät er, was man tun kann, um gut zu schlafen aber auch, was medizinisch möglich ist, um zur Ruhe zu kommen.

(9) Wenn die Sucht krank macht

(9) Wenn die Sucht krank macht

26m 0s

Es ist ein Zuhause auf Dauer oder auch auf Zeit – im Haus Euelsbruch in Freudenberg leben Menschen, die durch eine Abhängigkeitserkrankung psychisch oder auch körperlich schwer erkrankt sind. Einrichtungsleiter Heiko Bertelmann und Suchttherapeutin Anita Diehl erzählen im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach, wie das Mitarbeiterteam den Betroffenen hilft, ihr Leben zu meistern, neuen Sinn zu finden und vielleicht sogar zurück in ein eigenständiges Leben zu gelangen.

(8) Operieren oder trainieren? Schluss mit Schulterschmerz

(8) Operieren oder trainieren? Schluss mit Schulterschmerz

20m 25s

Strecken, heben oder aufrecht gehen: Die Schulter gibt uns großen Bewegungsspielraum. Ihr komplexer Aufbau bringt indes auch viele Probleme mit sich. Wie das Gelenk fit bleibt und welche medizinischen Möglichkeiten es gibt, falls doch etwas kaputtgeht, das verrät Dr. Birgit Schulz, Chefärztin der Unfall- und orthopädischen Chirurgie am Diakonie Klinikum Bethesda Freudenberg. Ihr Wissen vermittelt sie auch in Vietnam. Warum? Des Rätsels Lösung ist im Podcast zu finden.

(7) Gegen den Ärztemangel – Niederländische Medizin-Studentinnen in Siegen

(7) Gegen den Ärztemangel – Niederländische Medizin-Studentinnen in Siegen

27m 15s

In Deutschland herrscht Ärztemangel. Vor allem in ländlichen Regionen ist das deutlich zu spüren. Eine Kooperation der Siegener Krankenhäuser mit dem Erasmus Medical Center in Rotterdam versucht Abhilfe zu schaffen und junge Mediziner für die berufliche Laufbahn jenseits der Metropolen zu begeistern: Regelmäßig absolvieren junge Ärztinnen und Ärzte einen Teil ihres Praktischen Jahres in der Region - entweder in einer der hiesigen Kliniken oder in einer Hausarztpraxis. Nathalie Kegels, Nathalie Nobel und Merel Robbers sprechen über ihre Erlebnisse, die Unterschiede zu den Niederlanden und was die Region zu bieten hat.

(6) Mammographie-Screening – Brustkrebs frühzeitig erkennen

(6) Mammographie-Screening – Brustkrebs frühzeitig erkennen

30m 26s

Brustkrebs früh erkennen und die Chancen auf eine schonende Therapie und Heilung erhöhen – genau darum geht es beim gesetzlichen Brustkrebsfrüherkennungsprogramm, dem Mammographie-Screening. Es richtet sich an Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Der Programmverantwortliche Arzt und Radiologe Dr. Michael Blazek erzählt im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach, wie die Untersuchung abläuft, räumt mit Mythen auf und erklärt, warum das Screening-Programm so wichtig ist.