Alle Episoden

(44) Plötzlich pflegebedürftig - Hilfe ist nah

(44) Plötzlich pflegebedürftig - Hilfe ist nah

19m 44s

Ob nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer abrupt einsetzenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes: Eine plötzliche Pflegesituation stellt Betroffene und Angehörige vor große Probleme. Wie diese zu meistern sind, verraten Heike Pees, Pflegedienstleitung der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf-Kirchen, und Pasquale Sting, Leiter des Siegener Sophienheimes im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach.

(43) Fußheberlähmung

(43) Fußheberlähmung

21m 3s

Ob nach einem Bandscheibenvorfall, einem Nervenschaden am Bein, nach einem Schlaganfall oder infolge eines Diabetes: Gründe, warum es plötzlich nicht mehr gelingt, seine Füße aktiv nach oben zu ziehen, gibt es viele. Privatdozentin Dr. Anne Carolus hat einen Schwerpunkt für Betroffene der Fußheberparese, so der medizinische Fachbegriff, ins Leben gerufen. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach gibt sie Tipps zu Diagnostik und Therapie, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

(42) Notfall Sepsis – wenn der Körper überreagiert

(42) Notfall Sepsis – wenn der Körper überreagiert

30m 9s

Eine Sepsis, im Volksmund auch als "Blutvergiftung" bekannt, ist eine schwere Infektion und nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Sie ist ein Notfall und erfordert eine sofortige Behandlung. Im Podcast erklärt Dr. Werner Meyners, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, wie eine Sepsis entsteht, warum ein roter Strich noch keine Blutvergiftung ist und wie Betroffene behandelt werden können. Miriam Sauerwald, die sich als Atmungstherapeutin auf der Intensivstation unter anderem um Sepsis-Patienten kümmert, gibt einen Einblick in ihre Arbeit und erzählt im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach wie sie den beatmeten Patienten hilft.

(41) KI in der Medizin

(41) KI in der Medizin

29m 55s

Künstliche Intelligenz spielt für den Menschen im Alltag eine immer größere Rolle. Auch aus der Medizin ist sie längst nicht mehr wegzudenken. Im Gespräch mit Moderator Tim Oerter gehen ein Mediziner und ein Technologie-Experte aus Siegen auf die umfassenden Fähigkeiten von KI ein. Technik-Nerd Professor Dr. Veit Braun, Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, und Professor Dr. Martin Hill, Professor an der Universität Siegen und Berater für Start-Up-Unternehmer im Technologiezentrum „The Summit“, erklären, was man unter KI versteht, welche Vorteile Quantencomputer und verschiedene KI-Modelle bieten und wie Künstliche Intelligenz die medizinische Entwicklung und nicht zuletzt die Versorgung des Patienten...

(40) Selbstbestimmt leben - trotz schwerer psychischer Krankheit

(40) Selbstbestimmt leben - trotz schwerer psychischer Krankheit

27m 3s

Im August-Hermann-Francke-Haus in Bad Laasphe leben 26 Frauen und Männer, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung benötigen, um ihren Alltag selbstbestimmt bewältigen zu können. Im Podcast stellt die Einrichtungsleiterin Margit Haars den Alltag der Bewohner vor und beleuchtet im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach, wie sich ihre Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Margit Haars beleuchtet Einzelschicksale - und macht Werbung für die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen.

(39) Heuschnupfen – wie wir die lästige Pollenallergie meistern

(39) Heuschnupfen – wie wir die lästige Pollenallergie meistern

21m 44s

Laufende Nase, Niesattacken, juckende Augen, Kopfschmerzen oder sogar Atemnot – die Symptome bei Heuschnupfen sind vielfältig. Wie lästig eine Pollenallergie sein kann, weiß auch die Dermatologin Fera Holiangu, denn sie ist selbst betroffen. Mit welchen Tricks sie sich durch die Pollensaison schlägt, verrät sie Moderatorin Anne Bach im Podcast. An ihrer Seite sitzt die Allergie-Expertin Dr. Claudia El Gammal. Gemeinsam gehen sie dem Heuschnupfen auf den Grund.

(38) Zwischen Patient und Technik – der Beruf als MTR

(38) Zwischen Patient und Technik – der Beruf als MTR

21m 20s

Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT und MRT sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Bedient werden die hochkomplexen Geräte von medizinischen Fachkräften, den MTR (früher MTRA). Die Medizinischen Technologen für die Radiologie benötigen dafür sowohl technisches Grundverständnis als auch medizinisches Wissen, um die Brauchbarkeit der Aufnahmen beurteilen zu können. Außerdem begleiten Sie die Patienten vor, während und nach der Untersuchung, nehmen Ängste, klären auf und sind vor allem bei länger dauernden Untersuchungen permanent für den Patienten ansprechbar. Wie unterschiedlich der Arbeitsalltag je nach Einsatzort aussehen kann, schildern die beiden Studiogäste Florian Stopp, der im MVZ tätig ist, und Larissa...

(37) Damit Kinderhaut gesund bleibt

(37) Damit Kinderhaut gesund bleibt

19m 20s

Wissen Sie, was sich hinter dem Begriff "Winterhändchen" versteckt? Nein? Dr. Caterina Kostic schon. Die Dermatologin am MVZ Jung-Stilling mit Sitz in Kreuztal klärt im Podcast-Gespräch auch darüber auf. Zudem verrät sie Moderatorin Stefanie Brendebach, wie sich Kinderhaut am besten pflegen lässt – ganz egal zu welcher Jahreszeit.

(36) COPD und Asthma

(36) COPD und Asthma

28m 37s

Asthma und COPD sind zwei Lungenerkrankungen, die aufgrund ähnlicher Symptome leicht verwechselt werden können. Worin sich die beiden unterscheiden, welche Ursachen die Erkrankungen auslösen und welche Medikamente in der Therapie zum Einsatz kommen, weiß der heutige Studiogast, Axel Braun, leitender Oberarzt der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg. Im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers erklärt der Pneumologe und Intensivmediziner wie man seiner Lunge mit einem gesunden Lebensstil helfen und so aktiv zur Prävention beitragen kann.

(35) Betreutes Wohnen in Gastfamilien

(35) Betreutes Wohnen in Gastfamilien

21m 52s

Das Betreute Wohnen in Gastfamilien ermöglicht es Menschen mit Beeinträchtigungen als Gast in einer Familie zu leben. Das Angebot ist offen gestaltet, bietet aber auch besonders Pflegefamilien ein gutes Unterstützungsangebot, wenn Pflegekinder volljährig, aber noch nicht flügge sind. Andreas Zimmer und Isabel Weber begleiten diese Familien – oft über Jahre – und geben im Gespräch mit Moderatorin Dr. Tabea Stoffers einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen dieses Wohnangebots.