Alle Episoden

(35) Betreutes Wohnen in Gastfamilien

(35) Betreutes Wohnen in Gastfamilien

21m 52s

Das Betreute Wohnen in Gastfamilien ermöglicht es Menschen mit Beeinträchtigungen als Gast in einer Familie zu leben. Das Angebot ist offen gestaltet, bietet aber auch besonders Pflegefamilien ein gutes Unterstützungsangebot, wenn Pflegekinder volljährig, aber noch nicht flügge sind. Andreas Zimmer und Isabel Weber begleiten diese Familien – oft über Jahre – und geben im Gespräch mit Moderatorin Dr. Tabea Stoffers einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen dieses Wohnangebots.

(34) Anästhesie – Von der Aufklärung bis hinein in den Aufwachraum

(34) Anästhesie – Von der Aufklärung bis hinein in den Aufwachraum

25m 12s

Egal ob vor einer kleinen Operation am Handgelenk oder dem großen Eingriff: Einen Anästhesisten bekommt jeder Patient im Krankenhaus zu Gesicht. In unserem Podcast spricht Privatdozent Dr. Reiner Giebler mit Moderatorin Stefanie Brendebach über die verschiedenen Arten der Narkose. Zudem zeigt er den Weg vom Aufklärungsgespräch bis hinein in den Aufwachraum auf und versucht, bestehende Ängste zu nehmen.

(33) Radiologie – moderne Bildgebung in Diagnostik und Therapie

(33) Radiologie – moderne Bildgebung in Diagnostik und Therapie

32m 49s

Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder die Kernspintomographie sind aus der hochmodernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Chefarzt Dr. Michael El-Sheik und Assistenzärztin Dr. Sabrina Gertz informieren im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers darüber, wie bildgebende Verfahren in Diagnostik und Therapie genutzt werden können, warum Patienten manchmal in die Röhre müssen und wieso die Fülle an Bildern, die die modernen Geräte liefern, Gewinn und Herausforderung zugleich darstellen.

(32) Endometriose – Hilfe bei Schmerzen und unerfülltem Kinderwunsch

(32) Endometriose – Hilfe bei Schmerzen und unerfülltem Kinderwunsch

33m 54s

Die Endometriose gilt als das "Chamäleon der Gynäkologie". Manche Frauen leiden unter quälenden Schmerzen, starken Krämpfen oder unerfülltem Kinderwunsch, andere sind betroffen und wissen es nicht einmal. Die Ursache für das chronische Frauenleiden, bei dem Schleimhaut an verschiedenen Stellen außerhalb der Gebärmutter wachsen kann, sind noch nicht bekannt. Doch es gibt Hilfe für betroffene Frauen. Im Podcast spricht Leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen mit Moderatorin Anne Bach über vielfältige Symptome, die schwierige Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten.

(31) Gesunde Mitarbeiter sind Chefsache

(31) Gesunde Mitarbeiter sind Chefsache

31m 28s

Gesunde Mitarbeiter, gesundes Unternehmen: Dieser Grundsatz treibt das Integrierte Gesundheits- und Sozialmanagement (iGuS) der Diakonie in Südwestfalen an. Wie das Konzept mit Leben gefüllt wird, verraten Geschäftsführer Sebastian Schreiber und Mitarbeiterin Melanie Kölsch im Podcast, moderiert von Stefanie Brendebach.

(30) Blutspende – wie eine gute Tat bis zu drei Menschen helfen kann

(30) Blutspende – wie eine gute Tat bis zu drei Menschen helfen kann

27m 0s

Blutspenden retten Leben und jeder Mensch kann einmal auf eine angewiesen sein. Eine Spende dauert nur etwa zehn Minuten und bereits eine Vollblutspende kann bis zu drei Menschen helfen. Laborleiterin Mirjam Klein und der Transfusionsverantwortliche Bernd Zimmerschied vom Diakonie Klinikum sprechen im Podcast mit Moderatorin Anne Bach über spendenfreudige Baby-Boomer, die besondere Bedeutung der Blutgruppe 0 und die lange Reise der Blutspende zum Patienten.

(29) Jung und wohnungslos – was dann?

(29) Jung und wohnungslos – was dann?

24m 49s

Immer mehr Menschen geraten aufgrund familiärer Probleme, psychischer Erkrankungen und persönlicher Krisen bereits in jungen Jahren in existenzbedrohende Notlagen bis hin zur Wohnungslosigkeit. Die Wohngruppe Birlenbach hilft betroffenen jungen Männern, neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln und die Ziele Job und Wohnung zu realisieren. Moritz Wilhelm leitet die Wohngruppe Birlenbach und gibt Moderatorin Tabea Stoffers einen Einblick in den Alltag der Wohngruppe, die Herausforderungen für Klienten und Mitarbeiter und erzählt, wie der Ausstieg aus der Abwärtsspirale gelingen kann.

(28) Psychoonkologie – mit der Krebsdiagnose nicht allein

(28) Psychoonkologie – mit der Krebsdiagnose nicht allein

27m 46s

Die Psychoonkologie gehört mittlerweile selbstverständlich zu einer modernen, patientenorientierten Krebsmedizin dazu. Dieses Angebot gibt es im klinischen Bereich oder in Organkrebszentren. Im Vordergrund steht dabei die psychologische Begleitung der Patienten. Es gilt gemeinsam die Diagnose zu verarbeiten, neue Perspektiven zu entwickeln, das Leben neu zu strukturieren und Hoffnung zu vermitteln. Oberste Devise ist aber immer die Wahrhaftigkeit. Darüberhinaus sind Psychoonkologinnen und -onkologen aber immer auch Ansprechpartner für An- und Zugehörige von Patienten. Zwei der insgesamt vier Psychoonkologinnen im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Sonja Weber und Shirin Hossein-Abbasi geben exemplarisch einen Einblick in ihre Tätigkeit, nehmen uns mit in ihren Alltag und...

(27) Reizdarm – wenn der Darm gestresst ist

(27) Reizdarm – wenn der Darm gestresst ist

24m 25s

Reizdarm ist eine Erkrankung des Verdauungstraktes mit teils diffusen Symptomen. Wie sich die Erkrankung nachweisen lässt, was Patienten selbst tun können, um Beschwerden zu lindern, was man unter einer FODMAP-armen Ernährung versteht und warum Darmflora-Tests für Zuhause nicht sinnvoll sind, bespricht Dr. Ali Kartal mit Moderatorin Tabea Stoffers.

(26) Organtransplantationen – Wenn der Tod Leben schenkt

(26) Organtransplantationen – Wenn der Tod Leben schenkt

22m 59s

Irene Schönhagen ist im Diakonie Klinikum Jung-Stilling als Transplantationsbeauftragte tätig. Gemeinsam mit Anästhesiepflegerin Sonja Herweg gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigt auf, dass ein Organspender rund 30 Lebensjahre verschenkt.