DiSPod – gesund & sozial

Immer ganz nah am Menschen – herzlich willkommen beim „DiSPod – gesund & sozial“, der Podcast-Reihe der Diakonie in Südwestfalen. Als größter Gesundheits- und Sozialdienstleister im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz verbindet die „DiS“ mit Sitz in Siegen zahlreiche Diagnose-, Therapie-, Reha- und Pflegeeinheiten, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Seniorenheime, ambulante Pflegedienste und Reha-Zentren, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, eine Kita, Hospize, Beratungsstellen für viele Lebenslagen sowie ein eigenes Pflegebildungszentrum. So vielfältig wie die Diakonie selbst, ist auch dieser Podcast: In unseren Beiträgen widmen wir uns im Zweiwochentakt interessanten Geschichten und informativen Themen – mitten aus dem Leben. Zu Wort kommen Mitarbeiter und Experten aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Pflege und Soziales. Das kann der Chefarzt sein, der über Krankheiten und neueste Therapien spricht, genauso wie eine Mitarbeiterin der Wohnungslosenhilfe oder eine Pflegekraft, die spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gewähren. Dass uns die Geschichten nicht ausgehen, dafür sorgen die rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie in Südwestfalen nebst Tochtergesellschaften, die mit Herz und Verstand in rund 120 Einrichtungen an mehr als 40 Standorten jährlich 100 000 Menschen behandeln, pflegen und betreuen – vom Säugling bis zum Senior, von der Geburt bis ins hohe Alter. Ein ganzes Leben lang.

DiSPod – gesund & sozial

Neueste Episoden

(42) Notfall Sepsis – wenn der Körper überreagiert

(42) Notfall Sepsis – wenn der Körper überreagiert

30m 9s

Eine Sepsis, im Volksmund auch als "Blutvergiftung" bekannt, ist eine schwere Infektion und nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Sie ist ein Notfall und erfordert eine sofortige Behandlung. Im Podcast erklärt Dr. Werner Meyners, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, wie eine Sepsis entsteht, warum ein roter Strich noch keine Blutvergiftung ist und wie Betroffene behandelt werden können. Miriam Sauerwald, die sich als Atmungstherapeutin auf der Intensivstation unter anderem um Sepsis-Patienten kümmert, gibt einen Einblick in ihre Arbeit und erzählt im Gespräch mit Moderatorin Anne Bach wie sie den beatmeten Patienten hilft.

(41) KI in der Medizin

(41) KI in der Medizin

29m 55s

Künstliche Intelligenz spielt für den Menschen im Alltag eine immer größere Rolle. Auch aus der Medizin ist sie längst nicht mehr wegzudenken. Im Gespräch mit Moderator Tim Oerter gehen ein Mediziner und ein Technologie-Experte aus Siegen auf die umfassenden Fähigkeiten von KI ein. Technik-Nerd Professor Dr. Veit Braun, Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, und Professor Dr. Martin Hill, Professor an der Universität Siegen und Berater für Start-Up-Unternehmer im Technologiezentrum „The Summit“, erklären, was man unter KI versteht, welche Vorteile Quantencomputer und verschiedene KI-Modelle bieten und wie Künstliche Intelligenz die medizinische Entwicklung und nicht zuletzt die Versorgung des Patienten...

(40) Selbstbestimmt leben - trotz schwerer psychischer Krankheit

(40) Selbstbestimmt leben - trotz schwerer psychischer Krankheit

27m 3s

Im August-Hermann-Francke-Haus in Bad Laasphe leben 26 Frauen und Männer, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung benötigen, um ihren Alltag selbstbestimmt bewältigen zu können. Im Podcast stellt die Einrichtungsleiterin Margit Haars den Alltag der Bewohner vor und beleuchtet im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach, wie sich ihre Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Margit Haars beleuchtet Einzelschicksale - und macht Werbung für die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen.

(39) Heuschnupfen – wie wir die lästige Pollenallergie meistern

(39) Heuschnupfen – wie wir die lästige Pollenallergie meistern

21m 44s

Laufende Nase, Niesattacken, juckende Augen, Kopfschmerzen oder sogar Atemnot – die Symptome bei Heuschnupfen sind vielfältig. Wie lästig eine Pollenallergie sein kann, weiß auch die Dermatologin Fera Holiangu, denn sie ist selbst betroffen. Mit welchen Tricks sie sich durch die Pollensaison schlägt, verrät sie Moderatorin Anne Bach im Podcast. An ihrer Seite sitzt die Allergie-Expertin Dr. Claudia El Gammal. Gemeinsam gehen sie dem Heuschnupfen auf den Grund.