DiSPod – gesund & sozial

Immer ganz nah am Menschen – herzlich willkommen beim „DiSPod – gesund & sozial“, der Podcast-Reihe der Diakonie in Südwestfalen. Als größter Gesundheits- und Sozialdienstleister im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz verbindet die „DiS“ mit Sitz in Siegen zahlreiche Diagnose-, Therapie-, Reha- und Pflegeeinheiten, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Seniorenheime, ambulante Pflegedienste und Reha-Zentren, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, eine Kita, Hospize, Beratungsstellen für viele Lebenslagen sowie ein eigenes Pflegebildungszentrum. So vielfältig wie die Diakonie selbst, ist auch dieser Podcast: In unseren Beiträgen widmen wir uns im Zweiwochentakt interessanten Geschichten und informativen Themen – mitten aus dem Leben. Zu Wort kommen Mitarbeiter und Experten aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Pflege und Soziales. Das kann der Chefarzt sein, der über Krankheiten und neueste Therapien spricht, genauso wie eine Mitarbeiterin der Wohnungslosenhilfe oder eine Pflegekraft, die spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gewähren. Dass uns die Geschichten nicht ausgehen, dafür sorgen die rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie in Südwestfalen nebst Tochtergesellschaften, die mit Herz und Verstand in rund 120 Einrichtungen an mehr als 40 Standorten jährlich 100 000 Menschen behandeln, pflegen und betreuen – vom Säugling bis zum Senior, von der Geburt bis ins hohe Alter. Ein ganzes Leben lang.

DiSPod – gesund & sozial

Neueste Episoden

(46) Faktencheck Mammographie – was Frauen wissen sollten

(46) Faktencheck Mammographie – was Frauen wissen sollten

32m 23s

Obwohl die Mammographie sich als einzig anerkannte Früherkennungsmethode im Bereich Brustkrebs mittlerweile fest etabliert hat, nehmen noch immer ungefähr die Hälfte der Frauen das Mammographie-Screening-Angebot nicht wahr. Experten sehen die Gründe für diese Zurückhaltung vor allem in mangelnder oder falscher Information. Denn rund um die Mammographie ranken sich Mythen und Fehlannahmen, die zu Ängsten und Verunsicherung führen. Dass beispielsweise ein gesunder Lebensstil allein nicht ausreicht, um sich vor Brustkrebs zu schützen und was ein Langstreckenflug und eine Mammographie gemeinsam haben, erfährt Moderatorin Dr. Tabea Stoffers im Gespräch mit dem Radiologen und Programmverantwortlichen Arzt am Diagnostischen Brustzentrum Hochsauerland, Dr. Volker Brandenbusch.

(45) Dysgnathie – Wenn der Biss nicht passt

(45) Dysgnathie – Wenn der Biss nicht passt

25m 16s

Experten für gesunde und schöne Zähne sind Prof. Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand, Chefarzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, und der Leitende Oberarzt Coordt-Alexander Büddicker. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach nehmen sie sich eines ganz speziellen Themas vor: der Dysgnathie. Dabei handelt es sich um eine Fehlstellung der Kiefer, die zu Problemen beim Kauen, Sprechen und manchmal auch zu ästhetischen Beeinträchtigungen führen kann.

(44) Plötzlich pflegebedürftig – Hilfe ist nah

(44) Plötzlich pflegebedürftig – Hilfe ist nah

19m 44s

Ob nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer abrupt einsetzenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes: Eine plötzliche Pflegesituation stellt Betroffene und Angehörige vor große Probleme. Wie diese zu meistern sind, verraten Heike Pees, Pflegedienstleitung der Ökumenischen Sozialstation Betzdorf-Kirchen, und Pasquale Sting, Leiter des Siegener Sophienheimes im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach.

(43) Fußheberlähmung

(43) Fußheberlähmung

21m 3s

Ob nach einem Bandscheibenvorfall, einem Nervenschaden am Bein, nach einem Schlaganfall oder infolge eines Diabetes: Gründe, warum es plötzlich nicht mehr gelingt, seine Füße aktiv nach oben zu ziehen, gibt es viele. Privatdozentin Dr. Anne Carolus hat einen Schwerpunkt für Betroffene der Fußheberparese, so der medizinische Fachbegriff, ins Leben gerufen. Im Gespräch mit Moderatorin Stefanie Brendebach gibt sie Tipps zu Diagnostik und Therapie, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.