DiSPod – gesund & sozial

Immer ganz nah am Menschen – herzlich willkommen beim „DiSPod – gesund & sozial“, der Podcast-Reihe der Diakonie in Südwestfalen. Als größter Gesundheits- und Sozialdienstleister im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz verbindet die „DiS“ mit Sitz in Siegen zahlreiche Diagnose-, Therapie-, Reha- und Pflegeeinheiten, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Seniorenheime, ambulante Pflegedienste und Reha-Zentren, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, eine Kita, Hospize, Beratungsstellen für viele Lebenslagen sowie ein eigenes Pflegebildungszentrum. So vielfältig wie die Diakonie selbst, ist auch dieser Podcast: In unseren Beiträgen widmen wir uns im Zweiwochentakt interessanten Geschichten und informativen Themen – mitten aus dem Leben. Zu Wort kommen Mitarbeiter und Experten aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Pflege und Soziales. Das kann der Chefarzt sein, der über Krankheiten und neueste Therapien spricht, genauso wie eine Mitarbeiterin der Wohnungslosenhilfe oder eine Pflegekraft, die spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gewähren. Dass uns die Geschichten nicht ausgehen, dafür sorgen die rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie in Südwestfalen nebst Tochtergesellschaften, die mit Herz und Verstand in rund 120 Einrichtungen an mehr als 40 Standorten jährlich 100 000 Menschen behandeln, pflegen und betreuen – vom Säugling bis zum Senior, von der Geburt bis ins hohe Alter. Ein ganzes Leben lang.

DiSPod – gesund & sozial

Neueste Episoden

(34) Anästhesie – Von der Aufklärung bis hinein in den Aufwachraum

(34) Anästhesie – Von der Aufklärung bis hinein in den Aufwachraum

25m 12s

Egal ob vor einer kleinen Operation am Handgelenk oder dem großen Eingriff: Einen Anästhesisten bekommt jeder Patient im Krankenhaus zu Gesicht. In unserem Podcast spricht Privatdozent Dr. Reiner Giebler mit Moderatorin Stefanie Brendebach über die verschiedenen Arten der Narkose. Zudem zeigt er den Weg vom Aufklärungsgespräch bis hinein in den Aufwachraum auf und versucht, bestehende Ängste zu nehmen.

(33) Radiologie – moderne Bildgebung in Diagnostik und Therapie

(33) Radiologie – moderne Bildgebung in Diagnostik und Therapie

32m 49s

Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder die Kernspintomographie sind aus der hochmodernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Chefarzt Dr. Michael El-Sheik und Assistenzärztin Dr. Sabrina Gertz informieren im Gespräch mit Moderatorin Tabea Stoffers darüber, wie bildgebende Verfahren in Diagnostik und Therapie genutzt werden können, warum Patienten manchmal in die Röhre müssen und wieso die Fülle an Bildern, die die modernen Geräte liefern, Gewinn und Herausforderung zugleich darstellen.

(32) Endometriose – Hilfe bei Schmerzen und unerfülltem Kinderwunsch

(32) Endometriose – Hilfe bei Schmerzen und unerfülltem Kinderwunsch

33m 54s

Die Endometriose gilt als das "Chamäleon der Gynäkologie". Manche Frauen leiden unter quälenden Schmerzen, starken Krämpfen oder unerfülltem Kinderwunsch, andere sind betroffen und wissen es nicht einmal. Die Ursache für das chronische Frauenleiden, bei dem Schleimhaut an verschiedenen Stellen außerhalb der Gebärmutter wachsen kann, sind noch nicht bekannt. Doch es gibt Hilfe für betroffene Frauen. Im Podcast spricht Leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen mit Moderatorin Anne Bach über vielfältige Symptome, die schwierige Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten.

(31) Gesunde Mitarbeiter sind Chefsache

(31) Gesunde Mitarbeiter sind Chefsache

31m 28s

Gesunde Mitarbeiter, gesundes Unternehmen: Dieser Grundsatz treibt das Integrierte Gesundheits- und Sozialmanagement (iGuS) der Diakonie in Südwestfalen an. Wie das Konzept mit Leben gefüllt wird, verraten Geschäftsführer Sebastian Schreiber und Mitarbeiterin Melanie Kölsch im Podcast, moderiert von Stefanie Brendebach.